Segler-Verband Sachsen e.V.

(SVS)

Die 1. Mitteldeutsche Segelwoche · der Beginn einer Tradition?

MDSW-2020Die Veranstalter der ersten Mittel­deutsche Segel­woche (MDSW) zeigen sind rundum zufrieden. Der Spagat zwischen an­spruchs­vollen Wett­kĂ€mpfen, Trainings­lagern, Spaß­regatten und Mit­mach­ange­boten fĂŒr Segel-Laien scheint gelungen, auch wenn Corona wie ein Nebel­schleier auf den Vor­bereitungen gelegen hatte. Die letzte August­woche brachte 2020 viel Leben auf die Mittel­deutsche Seen­land­schaft und ist inzwischen schon Geschichte. Auf zehn GewĂ€ssern Sachsens, ThĂŒringens und Sachsen-Anhalts organisierten die Vereine der drei mitteldeutschen Segler-VerbĂ€nde parallel ĂŒber 20 Veranstaltungen, um auf die In-Wert­setzung der Tagebau-Folge­seen auf­merk­sam zu machen und das Segeln auf allen Revieren der Öffent­lich­keit stĂ€rker als Breiten­sport nĂ€her zu bringen.
Die dezentralen lokalen Veran­stal­tungen wurden unter der Dach­marke Mittel­deutsche Segel­woche mit dem Ziel gebĂŒndelt, den Kreis­lauf von Wirt­schaft, Touris­mus, Politik und Segel­sport attraktiver dar­stellen zu können und in Schwung zu bringen. Zumindest Politik und Medien haben das Thema bereits positiv auf­ge­griffen.
Alle sind sich einig, die Mittel­deutsche Segel­woche wird als Marke weiter­ent­wickelt und hat gute Chancen, zu einer Traditions­ver­an­staltung zu werden, die vom Wasser aufs Land ĂŒber­springt. Zumindest kann ab 2021 von einer „Mini­tradition“ ge­sprochen werden, denn die Vor­be­rei­tungen dazu haben bereits begonnen.
Markleebergs OBM K. SchĂŒtze und der General­sekretĂ€r des Landes­sport­bundes Sachsen, Chr. Dahms eröffneten gemeinsam mit dem PrĂ€sidenten des SVS, R. BlĂ€ser, am Samstag, den 22. August mit dem Cospudener Yachtclub Markleeberg e.V. die MDSW. Anschließend ging es auch gleich mit der Regatta „Blaues Band Cospuden“ und mehr als 30 Booten zur Sache. MDSW-2020Am Nordufer des benach­barten Zwenkauer Sees konnten parallel dazu Surfer und Wing­foiler bei 3-6 Wind­stĂ€rken das neu zu entwickelnde Revier testen.
Am Berz­dorfer See endete am Auf­takt­wochenende das inter­nationale Trainings­camp (3 Nationen, 43 Kids, 17 Betreuer) mit Abschluss­wett­fahrten. Es herrschte tolle Stimmung bei effektiver Zusammen­arbeit - zu sehen an glĂŒck­lichen Kindern, Trainern, Helfern und Eltern!
Beim 1. SCP, ebenfalls in der Lausitz, fand auf dem Partwitzer See am 22./23.8. der EurOpti-Cup statt, bei welchem ĂŒber 40 Jollen der Klassen Opti, Europe und 420er um Pokale segelten. Den Anschluss bildete hier ein Trainings­lager fĂŒr den Opti- und 420er- Nach­wuchs bei recht an­spruchs­vollen Wind­be­dingungen.
So musste am Mitt­woch aus Sicher­heits­grĂŒnden auf allen Seen der Betrieb ein­ge­stellt werden, weil das Sturm­tief „Kirsten“ ĂŒber Mittel­deutsch­land fegte. Die Er­Ă¶ffnung des Segler­heims Bitter­feld in Sachsen-Anhalt fiel ohne Mitt­wochs­regatta dem­ent­sprechend eine Nummer kleiner aus, damit sie eine Nummer grĂ¶ĂŸer wiederholt werden kann.
MDSW-2020Mit großem Eifer und Engagement ging es auch an der Tal­sperre Pöhl aufs Wasser. Hier konnten nicht nur die JĂŒngsten beim Trainings­lager des Segel­sport­vereins Reichen­bach etwas lernen, sondern wurden gleich­zeitig auch ein Teil ihre Trainer mit aus­ge­bildet.
Bei zahlreichen Mitmachangeboten am Berz­dorfer See oder im Neuseenland rund um Leipzig konnten Interessierte in den Segelsport hineinschnuppern. Sei es auf Kuttern oder Laser-BAHIA-Jollen, die freund­licher­weise die Ziegel­mayer HG zur Ver­fĂŒgung ge­stellt hatte – unter Ein­haltung der Corona-Ver­ord­nung war vieles möglich.
So wagten sich am Cospudener See auch eine Gruppe Blinder aufs Wasser und konnten gemein­sam mit ihren Skippern den Spaß und die Freude am Segeln „erfĂŒhlen“. Auch eine Gruppe von Lehrern aus Görlitz wollte praktisch erfahren, wie „Schul­segeln“ funktionieren könnte.

Zum Abschluss der ersten Mittel­deutschen Segel­woche waren die Termin­kalender noch einmal prall gefĂŒllt.
Am dem BĂ€rwalder See trafen sich die Segler zur Tradition­sregatta.
Bei der Seen­land­sail in Geiers­walde wurden vom 1. Wasser­sport­verein Lausitzer Seen­land fĂŒr AnfĂ€nger, Regatta­segler und Freizeit­kapitĂ€ne mit viel Spaß eine Serie von 6 Regatten aus­ge­tragen.
Mitten in Dresden konnte man den Seglern auf der Elbe zuschauen. Umgedreht konnte man von der Elbe aus das wunderbare Panorama genießen. Die Segler aus drei Vereinen an der Elbe trafen sich bei einer Ausfahrt zwischen Dresden und Radebeul und luden GĂ€ste ein, um gemeinsam mit und gegen die Strömung zu segeln.
In ThĂŒringen wurde das „Blaue Band Bleiloch„ gemeinsam mit der Mittel­deutschen Jugend­meister­schaft in der 420er-Klasse ausgetragen.
Die Tal­sperre Pöhl gehörte an diesem Wochen­ende den FD und Finn Seglern. Über 30 Mann­schaften waren der Ein­ladung des Segelclub Handwerk Plauen gefolgt, um an der Regatta Goldener Finn und goldener FD teilzunehmen.
MDSW-2020Den Auftakt zur 47. EXPOVITA, der Abschluss­regatta der 1. Mittel­deutschen Segel­woche, bildete der BAHIA-Fun-Cup.
Im Rahmen der EXPOVITA, bei der insgesamt 136 Boote auf dem Cospudener See bei Leipzig unterwegs waren, wurden auch die Landes­jugend­meisterschaften in den Klassen Opti, O’pen Skiff, Laser Radial und 29er ausgetragen. Auch Contender und Ixylon und kĂ€mpften um PlĂ€tze auf dem Sieger­podest.
MDSW-2020Die Seesport-Landes­meister­schaften wurden ebenfalls in die EXPOVITA integriert und damit ein ĂŒber­grei­fendes Organi­sations­team ge­schaffen, das sich bestens bewĂ€hrt hat.
Der Sieger­ehrung gaben Landrat H. Graichen, Mark­kleebergs OBM K. SchĂŒtze, Leipzigs BĂŒrger­meister H. Rosenthal und Stadtrat (FA Sport) Chr. Zenker einen wĂŒrdigen Rahmen.
Mit dem symbolischen Ein­holen der Flagge der 1. Mittel­deutschen Segel­woche durch die Politiker endete eine gelungene Ver­an­staltung, die, wie alle betonten, noch ein großes Potenzial vor sich hat. Vielleicht sehen wir davon schon einiges zur 2. Mittel­deutschen Segel­woche, deren Termin 21.08.2021 bis 29.08.2021 man sich schon mal vor­sorglich vor­merken sollte.MDSW-2020
Mehr zu den einzelnen Ver­anstaltungen findet ihr unter Segeln-Sachsen.de .

BJ/DRB