30 neue Vereins-Mitglieder möchten Stärke demonstrieren und im
Schulterschluss für die Zulassung ihres Sports eintreten.
Was bisher geschah
Per Erlass vom 23.05.2022 hat das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) beschlossen, die Nutzung von Foils jedweder Art auf sächsischen Gewässern zu verbieten. Wie genau es zu dieser Entscheidung gekommen ist und wie das Verbot begründet wird, bleibt unklar. Es wird nur allgemein von „Gefahrenneigung“ gesprochen. Bisher wurde jedoch in Deutschland kein einziger Schadensfall an Dritten, der auf das Foilen zurückzuführen ist, gemeldet. Dabei wird Foilen bereits über fünf Jahren praktiziert – welche Sportart kann dies schon von sich behaupten?
Die sächsischen Wassersportler haben sehr viel unternommen, um zu einer diplomatischen Lösung des Problems um den umstrittenen Erlass zum Foilverbot zu kommen. Das SMWA sowie die Landesdirektion Sachsen sind mehrmals direkt mit verschiedenen Lösungsvorschlägen angeschrieben worden. In regionalen Zeitungen sowie Fachzeitschriften wurde berichtet, es gab einen MDR-Beitrag sowie etliche Youtube-Videos zu dem Thema. Besonders hervorzuheben ist auch die Online-Petition „Aufhebung des Foil-Verbots in Sachsen“ mit über 6.200 Unterzeichnern, alles bisher ohne Erfolg.
Letztendlich reichte der Surf und Kite Verein Leipzig am 23.12.2022 eine Nichtigkeitsfeststellungsklage gegen das Foilverbot in Sachsen beim Verwaltungsgericht in Dresden ein.
Ziel der Klage ist es, das Foilverbot als Ganzes zu kippen, ganz gleich, ob das Foil zum Windfoilen, Wingfoilen, Kite-Foilen, SUP-Foilen oder unter einem Segelboot verwendet wird.
Das Foilverbot in Sachsen könnte weitreichende Folgen haben, haftet dem stringenten Durchsetzen doch die Möglichkeit eines Präzedenzfalles für andere Bundesländer an. Diese Situation kann sich von heute auf morgen bestätigen und zu einem totalen Verbot führen. Deshalb wird gehandelt, bevor es zu spät ist.
Um gemeinsam stark zu sein hat der SKVL während der letzten Monate aufgerufen, durch Mitgliedschaft das Ansinnen des Verein zu unterstützen, 30 neue Surfer und Kiter sind nun mit dabei.
Zum Surf-und- Kite Verein Leipzig
Am 02.05.2014 wurde der Verein gegründet und erwirbt im Anschluss die Mitgliedschaft im Segler Verband Sachsen.
Der SKVL setzt sich als gemeinnütziger Verein seit 2015 insbesondere dafür ein, dass die Sportarten Windsurfing, Kiteboarding, Stand-Up-Paddling auch nach der Schiffbarkeitserklärung auf den großen Seen südlich von Leipzig betrieben werden dürfen – hier insbesondere auf dem Störmthaler und Zwenkauer See.
Ziele laut Satzung sind:
Betreiben des Wassersportes insbesondere des Wind- und Kitesurfings für seine Mitglieder auf der Grundlage des Amateurgedankens und der Gemeinnützigkeit, das Organisieren von Sportveranstaltungen mit Leistungsvergleichen und als gesellige Events, Trainings für Geübte und Neueinsteiger mit Nutzung des Vereins- Equipments. Das Bereitstellen von Infrastrukturen und Fachwissen für Nachwuchssportler im Rahmen des Schulsports als Ganztagesangebot steht ebenfalls auf der to do Liste. Die Großstadt Leipzig bietet ausreichend Gelegenheiten und Fördermöglichkeiten für den SKVL, sich auch vor Ort in sozialen Projekten zu engagieren.
Voraussetzung für das Umsetzen dieser Aufgaben sind rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen. Dafür macht sich der SKVL stark.
SKVL · www.skvl.de
• Anvisierter Standort des SKVL am Zwenkauer See
Google Maps - Nordufer / Neue Hart