WR-42-Praxisseminar 2021 des Segler-Verbandes Sachsen e.V.
„Bis zu dreimal darf ich doch pumpen!?“, „Mein Trainer sagt, dass ich dreimal über die Mittschiffslinie wriggen darf!?“ – wer kennt diese pauschalisierenden Aussagen nicht?
Wohl kaum eine andere Wettsegelregel wird von so vielen Mythen und Missverständnissen begleitet wie Regel 42 „Vortrieb“. Daher entschloss man sich im Segler-Verband Sachsen ein offenes Wettfahrtregel-42-Praxisseminar für interessierte Schiedsrichter und Trainer durchzuführen. Nach einer pandemiebedingten Verschiebung, fand das WR-42-Praxisseminar im Rahmen der vom 16. – 18. Juli 2021 stattfindenden Landesjugendmeisterschaft (LJM) Sachsen statt.
14 Teilnehmer aus den Bundesländern Bayern, Brandenburg, Berlin und Sachsen folgten der Einladung, und sahen sich ab Freitagabend mit in Theorie und Praxis umfangreichen, sowie fordernden Inhalten konfrontiert.
Zu den Inhalten gehörten Themen wie Regelaufbau und Struktur von WR 42, Regelinterpretationen des Weltseglerverbandes (World Sailing), klassenspezifische Regelungen zu WR 42, Positionierungen des eigenen Bootes zum Feld sowie deren Bedeutungen für die Praxis hinsichtlich Erkennen und Beschreiben können von klaren Verstößen gegen WR 42.
Diese positive „Konfrontation“ verdankten die Teilnehmer den aus dem Seglerverband Baden-Württemberg kommenden Referenten Holger Herburger (IJ), welcher die theoretischen Inhalte in einer lebendigen, und stets regel- sowie praxisbezogenen Art und Weise interaktiv vermittelte.
Die praktische Anwendung neuer bzw. vertiefter Regelkenntnisse erfolgte dann am Samstag im Rahmen der Durchsetzung von Anhang P zu den Wettfahrten der LJM Sachsen auf dem Wasser.
Hier gab es dann auch am ersten Wettfahrttag bei dem ein oder anderen Teilnehmer Erkenntnismomente angesichts dessen, dass die schon fast zur Nachahmung animierenden Verstöße gegen Regel 42 konsequent geahndet wurden.
Zur besseren Nachvollziehbarkeit von Anlässen für Strafen nach Anhang P, sowie dem besseren Verständnis hinsichtlich der Rolle eines Schiedsrichters auf dem Wasser, wurde am Sonntag vor den ersten Wettfahrten, den Teilnehmern ein Q&A an Land angeboten.
Dieses Angebot wurde auch erwartungsgemäß von den „Betroffenen“ angenommen.
Hierbei konnte nicht nur herausgestellt werden, dass die vordergründige Rolle des Schiedsrichters die Gewähr der Fairness auf dem Wasser ist, sondern auch dem ein oder anderen Teilnehmer ihm bisher unbekannte Kenntnisse zum Thema „Strafsystem Anhang P“ und den Interpretationen zu WR 42 durch World Sailing aufgezeigt werden.
So verflog denn auch der anfängliche, verständliche Unmut des Vortages bei den allermeisten Teilnehmern, gefolgt von Einsicht und Verständnis hinsichtlich des eigenen Tuns und dessen Konsequenzen. Dies drückte sich in den Wettfahrten des Sonntages durch eine signifikant gesunkene Anzahl von Verstößen gegen Regel 42 zum Vortage aus.
Ein positives und verständiges Feedback von Teilnehmern der LJM Sachsen zum Veranstaltungsende unterstrich noch einmal die Sinnhaftigkeit eines solchen Praxisseminars.
Schlussendlich darf nicht unerwähnt bleiben, dass ein derartiges Praxisseminar nicht nur durch intensive, inhaltliche Vorbereitung des Referenten, sondern vor allem auch durch tatkräftige Unterstützung der die LJM Sachsen durchführenden Vereine Regattaclub Zwenkau e.V., Yachtclub Zwenkau e.V. und Seglerverein Leipzig e.V. möglich war. So wurde die Sächsische Landesjugendmeisterschaft zu einer großartigen Rahmenveranstaltung für dieses Sächsische Praxisseminar.
Daher gilt natürlich den durchführenden Segelvereinen ein riesengroßes Dankeschön!
Eike Mehner · SSGM
Informationen zur Regel 42 gibt es auf den Webseiten von Word Sailing auch in deutsch! Wählt Eure Bootsklasse z.B. Optimist.
• LJM Manage2Sail Regel 42 Einträge · LJM Ergebnislisten · Regattafotos
• Praxisseminar in Zwenkau · Einladung als PDF