In der Woche der Osterferien wurde am Bautzener Stausee ein sechstĂ€giges Training fĂŒr Segler und Segelsportler aus neun Vereinen durchgefĂŒhrt. Die angereisten Trainer und Segler stammten aus verschiedenen Regionen Sachsens und wurden von einer Trainerin aus Niedersachsen unterstĂŒtzt. Die örtlichen Gegebenheiten, wie etwa die Witterung, die Unterbringung und die Verpflegung, waren positiv. In den beiden Bootsklassen variierte das Leistungsniveau der Segler jedoch stark. Das Training im Wasser begann, nachdem die Boote aufgebaut und die Einweisungen vorgenommen worden waren.
In sechs Gruppen wurde gestartet, um sich einerseits einzusegeln und kennenzulernen, andererseits den Trainern die Gelegenheit zu bieten, die FĂ€higkeiten der Segler zu beurteilen. FĂŒr viele Teilnehmer stellte es das erste Wassertraining des Jahres dar, fĂŒr andere den Ăbergang vom AnfĂ€nger zum Segler mit ersten Wettkampferfahrungen. Die erfahrenen Regattasegler hatten sich das Ziel gesetzt, mit UnterstĂŒtzung sachkundiger Trainer eine erfolgreiche Saison vorzubereiten. Seglerinnen machten ein Drittel der Aktiven aus. Sogar mehr als 50 % der Trainer waren Trainerinnen.
Die Segelwoche im April bot perfekte Bedingungen fĂŒr einen gelungenen Saisonbeginn. Trotz des herausfordernden Wetters (KĂ€lte, Regen, Windstille und Wind) war die Stimmung stets positiv, dank auch der guten Verpflegung und Unterkunft.
Trainer und Segler lernten sich ĂŒber die Tage besser kennen und entwickelten Freundschaften.
Jeder Tag brachte Fortschritte und besondere Erlebnisse, die regelmĂ€Ăigen Theorieneinheiten festigten das Wissen. Dabei standen sowohl die manövertechnischen Grundlagen auf dem Trainingsplan als taktische Strategien fĂŒr Regatten. Die Vermittlung der aktuellen Wettfahrtregeln wurde theoretisch untersetzt und durch praxisnahe Protestverhandlungen trainiert. Der tĂ€gliche Umgang mit den Booten zur Verbesserung der Technik und des persönlichen Trimms brachte den Aktiven ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr ZusammenhĂ€nge und Möglichkeiten, durch eigene VerĂ€nderungen das Boot noch schneller zu machen. Sportliche Fitness waren genauso Teil der Ausbildung, groĂer Wert wurde auch auf Fairness und Eigenverantwortung gelegt.
Die bereits nach 2 Trainingslagen beginnenden Wettfahrten mit variierenden Kursen wurden in eine Gesamtwertung integriert, deren Resultate am letzten Tag bei der Siegerehrung verkĂŒndet wurden. In der Klasse Optimist wurden unterschiedliche Leistungsniveaus berĂŒcksichtigt. ZusĂ€tzlich gab es eine JĂŒngstenwertung.
DarĂŒber hinaus erlangten einige Optisegler den Jugend-Segelschein des DSV, der die Teilnahme an ĂŒberregionalen Regatten ermöglicht und den aktuellen Wissens- und Leistungsstand bestĂ€tigt.
Damit wurde die besten Voraussetzungen fĂŒr ein erfolgreiches Wettkampfjahr geschaffen: Neben den Trainingserfolgen werden dazu mit Sicherheit auch die geknĂŒpften ĂŒberregionalen Kontakte und Freundschaften beitragen.
Die MaĂnahme wird gefördert aus Etatmitteln der DSV-Seglerjugend und des Seglerverbandes Sachsens.

Segelclub Dresden-Wachwitz e.V.
· SCW · SC013 · www.segeln-dresden.de
Manage2Sail
zu Gast am Bautzener Stausee beim
Bautzener Segelclub e.V.
· BSC · SC005 · bautzener-segelclub.de