Liebe Seglerinnen und Segler, liebe Kiter und Surfer, liebe VorstÀnde,
ohne Nikolaus-Regatta oder Rum-Pokal hat sich das Segeljahr 2020 etwas unscheinbarer als vorangegangene Jahre verabschiedet. Obwohl Corona-bedingt schwer planbar, dĂŒrfen wir doch â gerade wegen der vielen EinschrĂ€nkungen - auf ein sehr erfolgreiches Segeljahr zurĂŒckblicken. Aus Sachsen kommen z.B. mit Clemens Kraus ein Weltmeister und mit Felix Albert ein Deutscher Vizemeister sowie mehrfacher Internationaler Meister. Einige Kinder, Jugendliche und Erwachsene nehmen in den Ranglisten ihrer Bootsklassen hervorragende Platzierungen ein. Ein Zeichen, dass in den Vereinen eine sehr gute Arbeit geleistet wird. Danke an die vielen ungenannten Ăbungsleiter, Helfer und Eltern, die das alles erst möglich machen.
Im August konnten wir nach langer Unsicherheit doch die erste Mitteldeutsche Segelwoche durchfĂŒhren. Ihr Start wurde von allen als Erfolg gewertet und ihr Potenzial hervorgehoben. Im August 2021 wird sie mit ihrer zweiten Auflage bereits eine kleine Tradition haben und in den kommenden Jahren an Profil gewinnen.
Im Oktober wurden mit groĂem Erfolg auf dem Zwenkauer - und Cospudener See IDMâs in drei Bootsklassen ausgetragen. Die IDMâs und die Mitteldeutsche Segelwoche haben die In-Wert-Setzung der Tagebaufolgeseen ĂŒber die Grenzen Mitteldeutschlands hinausgetragen. Sie haben aber auch gezeigt, dass zum Erfolg die Kooperation der Vereine und die Standardisierung ĂŒber Vereinsgrenzen hinweg notwendig sind.
Erste virtuelle Ăbungsleiter-Ausbildungen zeigen, dass wir Segler anpassungsfĂ€hig sind und auch neue Wege einschlagen.
Leider musste sowohl die Auszeichnung der besten Segler 2019 als auch die Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaft abgesagt werden. Aktuell wurde die Messe Beach&Boat in Leipzig storniert. Neben der Absage des WassersportgesprĂ€chs ist davon besonders die DurchfĂŒhrung des Seglertages am 13.2.2021 betroffen. Stand heute werden wir ihn als Hybridveranstaltung durchfĂŒhren (teils anwesend â so wir eine geeignete Lokation finden, teils als Videokonferenz).
Neben den Unterlagen, die den Vereinen postalisch zur Vorbereitung des Seglertages im Januar 2021 zugestellt werden, möchten wir vorab auf die vorgeschlagene SatzungsĂ€nderung in zwei Punkten aufmerksam machen und fĂŒgen den Ănderungs-Entwurf an:
- die Nutzung der GewĂ€sser ist mit vielen naturschutztechnischen Auflagen verbunden, weshalb wir den Schutz der Natur zum Wohle von Menschen (also ausdrĂŒcklich auch fĂŒr uns), Tieren und Pflanzen explizit in die Satzung aufnehmen wollen, obwohl wir Naturschutz schon immer praktizieren
- Segler sind eher bereit, gezielt an einem konkreten Projekt mitzuarbeiten, als sich in eine ehrenamtliche Funktion wĂ€hlen zu lassen, weshalb wir einen Beirat zur fachlichen UnterstĂŒtzung/Beratung des PrĂ€sidiums in die Satzung aufnehmen wollen.
Letzteres wird auch durch die geringe Anzahl an Bewerbern fĂŒr die neu zu wĂ€hlenden Funktionen ins PrĂ€sidium bestĂ€tigt.
Burkhard Oha (VizeprĂ€sident, spezielle Segeldisziplinen), Thomas KrĂŒger (VizeprĂ€sident, SchriftfĂŒhrer), Dr. Thomas Gröger (KassenprĂŒfer) und Olaf Risse (KassenprĂŒfer) kandidieren dankenswerter Weise zur Wiederwahl.
Sylvia Schumann (Dozentin Erwachsenenbildung, vorher Vertriebsleiterin) kandidiert als einzige Bewerberin fĂŒr die Beisitzerin / Obfrau Ăffentlichkeitsarbeit und Hermann-Josef Steffes (Steuerberater und WirtschaftsprĂŒfer in Ruhestand, ehemaliger Vereinsvorstand) kandidiert als einziger Bewerber fĂŒr den 1. VizeprĂ€sidenten / Fahrtensegelobmann.
Wir freuen uns ĂŒber die hohe fachliche und menschliche Kompetenz der Kandidaten.
In diesem Zusammenhang möchten wir Berit Jahn und Tibor Elke fĂŒr Ihr langjĂ€hriges Engagement im PrĂ€sidium des SVS und der Entwicklung des Segelsports in Sachsen herzlich danken und ihnen weiterhin viel Freude am Segeln, in ihren Vereinen und gute Gesundheit wĂŒnschen.
Um die groĂen Verdienste von Tibor Elke zu wĂŒrdigen und seine Erfahrung weiterhin an den SVS zu binden, schlagen wir darĂŒber hinaus vor, ihn zum Ehrenmitglied des PrĂ€sidiums zu wĂ€hlen.
Dieses Jahr haben die Reviersitzungen teilweise sehr spĂ€t stattgefunden, was die Stabilisierung unseres Wettfahrtkalenders zusĂ€tzlich erschwert hat. Durch die Mitteldeutsche Kooperation steigt naturgemÀà die KomplexitĂ€t und es kommen noch Abstimmungsrunden mit Sachsen-Anhalt und ThĂŒringen hinzu. Wieder hat sich gezeigt, dass wir viel mehr miteinander kommunizieren mĂŒssen und weil das ein Lernprozess ist, viel eher damit beginnen mĂŒssen. Im FrĂŒhjahr 2021 wollen wir bereits das Jahr 2022 in einem gemeinsamen Arbeitskalender abbilden â Konflikte könnten dann frĂŒher erkannt und aufgelöst werden.
Ihr seht, dass auch 2021 viele Aufgaben vor uns liegen und erneut viele Planungen âunter Unsicherheitenâ beginnen. Lasst uns diese Herausforderungen mit Optimismus angehen!
Wir wĂŒnschen Euch und Euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und uns allen gemeinsam ein gesundes und gutes Neues Jahr mit vielen Segelmöglichkeiten:
Mast- und Schotbruch!
Im Namen des SVS-PrÀsidiums
Euer Reinhard BlÀser